Pre Loader

Angehörige immer ausführlich beraten

Wir planen Therapieziele mit Ihnen, sprechen miteinander die Vorgehensweise ab und sagen Ihnen, was Sie zuhause (z.B. in Form von Hausaufgaben) machen können. Angehörige können durch ihre aktive Mithilfe massiv zum Therapieerfolg beitragen.

Therapiemethoden passend auswählen

Lassen sich Veränderungen des Störungsbildes erkennen, passen wir die Therapie sofort an. Alle Möglichkeiten (z.B. digitale Medien, neue, spannende, motivierende Therapieverfahren) werden genutzt, damit die Patienten ihre Sprachstörungen verringern können.

Positive Beziehung zum Patienten schaffen

Bei uns arbeiten motivierte Therapeuten und Patienten zusammen. Logopädie zeigt die besten Ergebnisse, wenn Patient und Therapeut gerne miteinander arbeiten. Dass die Chemie zwischen uns stimmt ist wichtig und Voraussetzung für die Therapie.

Aktuellen Forschungsstand einbeziehen

Die insgesamte Vorgehensweise ist immer neuesten Stand der Wissenschaft angepasst und wird stets weiter optimiert. Jede logopädischen Arbeit kann nur dann maximalen Erfolg zeigen, wenn die Behandlung auf dem neuesten Stand ist.

Willkommen in meiner Praxis!

Uns ist jeder logopädische Patient willkommen, unsere TherapeutInnen haben unterschiedliche Schwerpunkte, brennen für die ganze Bandbreite an logopädischen Störungsbildern. Die Spezialisierungen unserer Therapeuten verleihen der Behandlung höchstes Niveau! So kommen alle unsere Patienten auf ihre Kosten, ob Kinder oder Erwachsene.

Unsere brandneue hochmoderne, frisch renovierte Praxis bietet Therapie mit dem höchsten Motivationsfaktor. In fünf hellen Therapieräumen werden junge und jung gebliebene PatientInnen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt.  Wir wollen den bestmöglichen Ausgang für unsere Patienten. Dahin geht unsere ganze Kraft.

 

Wir behandeln alle Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Dazu zählen:

Erwachsene

z.B. bei Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien (oftmals nach Schlaganfall), Demenz, Stottern, Poltern, Stimmstörungen

und insbesondere Kinder

z.B. bei: Stottern, Poltern, Stimmstörungen, eingeschränkten grammatikalischen Fähigkeiten) Sprech- und Artikulationsfehlern, Lispeln, eingeschränktem Wortschatz (aktiv und passiv), Muskelungleichgewicht der Zungen- und Lippenmuskulatur Störung der korrekten Lautverwendung (z. B. Vertauschungen, Auslassungen, Hinzufügungen), (Selektivem) Mutismus und Autismus, Sprachentwicklungsstörungen und -verzögerungen bei Kindern, Störungen des Hörens und der auditiven Wahrnehmung

 

Wir sind Mitglied des dbl.

 

Unsere Mission

Komplexe Sprachstörungen ohne individuell abgestimmte Therapie führen bspw. oft dazu, dass Patienten den „Anschluss“ an die Altersgenossen verpassen oder am öffentlichen Leben nicht mehr so teilhaben können, wie es ohne Sprachstörung möglich wäre. Dies beeinträchtigt deren weiteres Leben negativ. Hier wollen wir durch den Erfolg der Therapie helfen. Wir glauben fest an die Wichtigkeit der folgenden Punkte um unseren Patienten bestmöglich zu helfen:

Komplexe Sprachstörungen brauchen besonderes Augenmerk

Ein Beispiel: Ein mehrsprachiges Kind hat eine komplexe Sprachentwicklungsstörung. Es ist notwendig, dass der Therapeut nicht nur sehr kompetent ist, sondern sich auch die Zeit nimmt, die speziellen Lebensbedingungen des Patienten zu kennen und zu bedenken. Die Lösung heißt hier nicht einfach Sprachförderung oder „besser Deutsch lernen“.  Kulturelle Unterschiede nehmen Einfluss auf die Kommunikation der Patienten. Diese Unterschiede werden beachtet und die besonderen Stärken mehrsprachiger Kinder genutzt und ausgebaut. Die Erst- Zweit- und Drittsprache werden nach Möglichkeit in die Therapie eingebaut. Es wird überlegt, was die Familie zuhause tun kann, was umsetzbar ist usw. Die Herausforderungen in der Logopädie verändern sich genauso dynamisch wie die Zeiten. Bei allen komplexen Störungsbildern arbeiten wir gerne etwas mehr, um diesen Patienten (so wie allen unserer Patienten) bestmöglich zu helfen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Angehörigenbefähigung

Mit Ärzten, Ergotherapeuten, Kindergärten, Lehrpersonen, Pflegekräften, Heimleitungen und generell allen Bezugspersonen unserer Patienten zusammenzuarbeiten stellt für uns eine hervorragende Möglichkeit dar, mehr über unsere Patienten und deren Leben zu erfahren und die Therapie individuell anpassen zu können. Von einer engen Zusammenarbeit mit regem Austausch profitieren alle Seiten. Auch die Angehörigenberatung ist mit dem Ziel der Befähigung der Angehörigen, an den Therapiezielen aktiv  und motivierend mitzuarbeiten eine Herzensangelegenheit des Praxisteams. Vor allem geben wir den (ein- und mehrsprachigen) Familien Werkzeuge zur Unterstützung an die Hand, damit sie die Therapie mit voranzutreiben. Wir ziehen mit allen Beteiligten an einem Strang.

Aus komplexen Herausforderungen Chancen schaffen

Hat ein Patient eine Sprachstörung, so stellt dies eine Herausforderung dar, die es zu meistern gilt. Dieser Aufgabe stellen wir uns motiviert, umsichtig und positiv. So haben wir die Chance, die Stärken des Patienten (und dessen Umfeldes) zu nutzen, um nicht nur die Sprachstörung „verschwinden zu lassen“. Im Therapieprozess lernt der Patient auch viel über sich selbst und vor allem, dass er Herausforderungen meistern kann. So können alle Beteiligten gemeinsam wachsen. Als Familie lernen Sie mit Sprachstörung umzugehen, diese mit dem Therapeuten und Patienten zusammen meistern. Das hilft nicht nur dem einen Patienten, denn die Wissenschaft lehrt uns:  in Familien, in denen Sprachstörungen auftauchen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dass Sprachstörungen bei einem anderen Familienmitglied (z.B. Geschwisterkind) ebenfalls auftreten. Somit kann das, was Sie im Umgang mit Ihrem ersten betroffenen Angehörigen gelernt haben, Ihnen auch zukünftig nutzen.

Therapie mit höchster Motivation

Wir binden Moderne Trainings-, Coaching und Motivationsmethoden in  die Therapie ein. Unser Team bildet sich stetig logopädisch fort und wird zudem motivational weitergebildet. Somit haben mehr Menschen und zwar egal welchen Hintergrundes und egal welcher Vorgeschichte die Chance, ihre Sprachstörungen zu meistern und im Leben voranzukommen. Unsere PatientInnen sollen am (sprachlichen-) Leben aktiver teilhaben können. Durch Logopädie wird die Grundlage erhöhter Lebensqualität geschaffen.

Team

Wir bilden uns stetig weiter und sind für Sie/euch immer gut gelaunt und erreichbar.

Immer am Puls der Zeit

Praxisinhaber Korbinian Burlefinger setzt sich stets mit neuen Konzepten und Möglichkeiten in der Logopädie auseinander. Er gibt Fortbildungen für Therapeuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Themen Videotherapie, digitale Medien, Mehrsprachigkeit und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Außerdem verfasst er regelmäßig wissenschaftliche Artikel und Bücher zu den genannten Themenbereichen, unter anderem den „Ratgeber Videotherapie“.

Anfahrt

Die Praxis befindet sich im Münchner Stadtteil Sendling nur wenige Minuten von der Isar entfernt und ist sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. In unmittelbarer Nähe befindet sich die U-Bahn-Station Brudermühlstraße, die Sie vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten mit der U3 erreichen. Außerdem verkehren hier die Buslinien X30, 54 und 153. Parkmöglichkeiten vor der Praxis sind ebenfalls vorhanden.